|
Navigation
Startseite Physik
Hinweise zur Physiksite
----------------------------------
Klassenarbeiten nach Klassenstufen
nach Themen
nach Jahrgängen
Stichwortsuche
----------------------------------
Lösungen/ Ergänzungen zur Buchners Physik-Reihe
nach Klassenstufen
nach Themen
Stichwortsuche
----------------------------------
Versuche
----------------------------------
Matheseite
Homepage
Suchmaschinen
|
Lern- und Übungsmaterial nach T
Durch die Umstrukturierung des Lehrplans Physik ergaben sich einige Überschneidungen einerseits zwischen altem und neuem Lehrplan sowie zwischen den neuen Lehrplänen der 7. und 8. Jahrgangsstufen. Ähnliches gilt für die 9. und 10. Jgst. in Hinblick auf die el. Energie und Spannung. Deshalb suche man sich bitte die Themen aus den vorliegenden Unterlagen für diesen Bereich selbst zusammen. In besonderer Weise unterstützt dabei die Themensuche.
- 1. Abbildung an der Augenlinse, LASIK; ID = 150
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument
Beschreibung:
Die Resource geht sehr umfangreich auf die Abbildung der Augenlinse ein. Dabei kommen auch Augenfehler und die Korrektur von Augenfehlern nicht zu kurz.
- 2. Anomalie des Wassers; ID = 162
- Klassenstufe: 9 I; auch 9II/III;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: EXCEL-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Das EXCEL-Blatt zeigt numerisch und grafisch die Dichte von Wasser gegen die Temperatur in °C. Die Daten entstammen dem Taschenbuch der Physik von Kuchling.
- 3. Arbeitsweise; ID = 1
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zur Arbeitsweise im Bereich der Naturwissenschaften (hier Physik)
- 4. Aufgaben der Physik; ID = 2
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zum Aufgabenbereich der Physik
- 5. Auge im Schnitt; ID = 68
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Folie
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Ein senkrechter Schnitt durchs Auge mit Beschriftung bzw Lückentext.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 6. Augenoptik; ID = 151
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument
Beschreibung:
Dargestellt werden verschiedene optische Geräte wie Auge, Lupe, Mikroskop und Fernrohre
- 7. b-g-Diagramm - Brennweitenbestimmung; ID = 127
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Folie
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Der b-g-Zusammenhang wurde grafisch mittels einer EXCEL-Tabelle dargestellt. Der b-g-Graph ist Grundlage für die Bestimmung der Brennweite der verwendeten Linse. Die Grafik ist die Lösung zu Aufgabe 7I-55 Nr1a
- 8. b-g-Diagramm - Gegenstandweite - Bildweite; ID = 128
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Folie
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Der b-g-Zusammenhang wurde grafisch mittels einer EXCEL-Tabelle dargestellt. Der b-g-Graph ist Grundlage für die Bestimmung der Gegenstandsweite und der Bildweite bei Aufgabe 7I-S55 Nr1c
- 9. b-g-Diagramm - Gegenstandweite - Bildweite; ID = 129
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Folie
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Der b-g-Zusammenhang wurde grafisch mittels einer EXCEL-Tabelle dargestellt. Der b-g-Graph ist Grundlage für die Bestimmung der Gegenstandsweite und der Bildweite bei Aufgabe 7I-S55 Nr1d
- 10. b-g-Rechner - grafisch; ID = 118
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Nach Vorgabe der Brennweite mittels Schieberegler kann die Gegenstandsweite durchgefahren werden. Der Messpunkt bewegt sich auf der Ortslinie, die auch aufgezeichnet wird.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 11. b-g-Tabellengenerator; ID = 67
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: EXCEL-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Nach Vorgabe der Brennweite und diversen Werten für die Gegenstandsweite setzt das Kalkulationsblatt die berechneten Werte der Bildweite zusammen mit den Vorgaben in ein Punktdiagramm um
- 12. Beschleunigte Bewegung, freier Fall; ID = 166
- Klassenstufe: 8 I; ;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: RAR-Archiv selbstentpackend Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
mit der Videocamera wurde der freie Fall einer Stahlkugel aufgenommen. Aufspaltung der Videografie in Standbilder und Auswertung der Bewegung in ECXEL ergeben eine Erdbeschleunigung von 9,42 (4% Fehler).
- 13. Bilder am ebenen Spiegel; ID = 3
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 23 Beschreibung:
Konstruktionen zur Bildentstehung am ebenen Spiegel
- 14. Bildkonstruktion - virtuelles Bild; ID = 99
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Konsrtuktion liefert ein vergrößertes virtuelles Bild. Gegenstandsgöße und Gegenstandsweite sind veränderbar
- 15. Bildkonstruktion an Sammellinsen; ID = 156
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File nur Angabe
zu Buch NULL, Seite 0 Beschreibung:
An diversen Aufgaben kann die Bildkonstruktion an Sammellinsen geübt werden. Ferner werden Bildeigenschaften behandelt.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 16. Bildkonstruktion an Sammellinsen; ID = 157
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch NULL, Seite 0 Beschreibung:
An diversen Aufgaben kann die Bildkonstruktion an Sammellinsen geübt werden. Ferner werden Bildeigenschaften behandelt.
- 17. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 84
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 53 Beschreibung:
Das Beispiel bezieht sich auf 7I-S53 Nr3 und erlaubt die Veränderung von Gegenstandsgröße Gegenstandweite und Brennweite der Sammellinse. Der Bildpfeil folgt dynamisch den genannten Veränderungen.
- 18. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 85
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 53 Beschreibung:
Das Beispiel bezieht sich auf 7I-S53 Nr6 und erlaubt die Veränderung von Gegenstandsgröße Gegenstandweite und Brennweite der Sammellinse. Der Bildpfeil folgt dynamisch den genannten Veränderungen.
- 19. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 86
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 53 Beschreibung:
Das Beispiel bezieht sich auf 7I-S53 Nr7 und erlaubt die Veränderung von Gegenstandsgröße Gegenstandweite und Brennweite der Sammellinse. Der Bildpfeil folgt dynamisch den genannten Veränderungen.
- 20. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 93
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 54 Beschreibung:
Lösung von Aufgabe 7I-54 Nr1. Konstruktion des Bildes mittels Hauptstrahlen.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 21. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 94
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 54 Beschreibung:
Lösung von Aufgabe 7I-54 Nr2. Konstruktion des Bildes mittels Hauptstrahlen. Reelle Lösung, Leuchtturm-Aufgabe
- 22. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 95
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 54 Beschreibung:
Lösung von Aufgabe 7I-54 Nr2. Konstruktion des Bildes mittels Hauptstrahlen. Virtuelle Lösung, Leuchtturm-Aufgabe
- 23. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 96
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 54 Beschreibung:
Lösung der Knobelaufgabe 7I-54 Nr3. Konstruktion des Bildes mittels Hauptstrahlen.
- 24. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 97
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 54 Beschreibung:
Lösung der Knobelaufgabe 7I-54 Nr3. Konstruktion des Bildes mittels Hauptstrahlen. Etwas andere Lösung mit getrennter Dynamik
- 25. Bildkonstruktion bei Sammellinsen; ID = 154
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Folie
Dateiformat: ZIP-Archiv Lösungen
zu Buch 7I, Seite 0 Beschreibung:
Lösungsfolie zum Strahlengang bei Sammellinsen. f=3cm, g=5cm, G=2cm
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 26. Blattgoldherstellung; ID = 4
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: HTML-Dokument
zu Buch 7I, Seite 0 Beschreibung:
Bericht zur Herstellung von Blattgold - Hintergrundwissen zu den Aufgaben zur Dichte.
- 27. Brechung am Halbzylinder,; ID = 57
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEOGEBRA-Datei GEOGEBRA herunterladen Angabe mit Lösungen
zu Buch 7I, Seite 27 Beschreibung:
Die Konstruktion demonstriert den Lichtweg durch einen zentral getroffenen Halbzylinder, Einfallswinkel und Brechungsindex sind variabel
- 28. Brechung am Prisma - Grundkonstruktion; ID = 101
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Eine übersichtliche Konstruktion an einem in der Form veränderlichen Prisma zeigt den Strahlengang durch symmetrische Prismen. Der Ablenkwinkel ist dargestellt. Durch einen Schieberegler ist die Brechungskonstante veränderlich .
- 29. Brechung am Prisma - Grundkonstruktion mit Grafik; ID = 102
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Eine übersichtliche Konstruktion an einem in der Form veränderlichen Prisma zeigt den Strahlengang durch symmetrische Prismen. Der Ablenkwinkel ist dargestellt. Durch einen Schieberegler sind Brechungskonstante, Höhe u. Basisbreite variabel
- 30. Brechung am Prisma - Komfortlösung; ID = 103
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Eine übersichtliche Konstruktion an einem veränderlichen Prisma zeigt den Strahlengang durch symmetrische Prismen. Brechungskonstante, Höhe, Breite der Basis variabel. Ablenkwinkel als Funktion des Einfallswinkels, Totalreflexion berücksichtig
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 31. Brechung an der planparallelen Platte; ID = 53
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Zwei parallele Lichtstrahlen treffen schräg auf eine planparallele Platte. Abstand der Strahlen, Einfallswinkel und Brechungsindex sind einstellbar.
- 32. Brechung des Lichts; ID = 5
- Klassenstufe: 7 I; ;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 27 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 33. Brechungsgesetz; ID = 6
- Klassenstufe: 7 I; ;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 29 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 34. Bündelung von Parallellichtbündeln; ID = 52
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Ein einfallendes Parallellichtbündel wird stets in der Brennebene gebündelt.
- 35. Dichte, Berechnungen zur Dichte; ID = 7
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Rechenaufgaben zur Dichte mit Lösungen
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 36. Dichtetabelle; ID = 8
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: HTML-Dokument
zu Buch 7I, Seite 0 Beschreibung:
Dichtewerte für viele feste, flüssige und gasförmige Stoffe
- 37. Dispersion; ID = 9
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 39 Beschreibung:
Wie entstehen farbige Lichter? Spektrallichter, Infrarotlicht, UV-Licht
- 38. einfache Maschinen, Flaschenzug; ID = 165
- Klassenstufe: 8 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File
Beschreibung:
Flaschen mit 2 und 3 Rollen können (ausgeschnitten und eingeklebt) zeichnerisch zu beliebigen Flaschenzügen kombiniert werden.
- 39. Einführung in die Physik; ID = 164
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: ZIP-Archiv
Beschreibung:
Was ist Physik, Betätigungsbereich, Fachgebiete in einer Mindmap - Grafik und HTML-Seite gezipt
- 40. el. Widerstand, Ohmsches Gesetz, Leistung, Arbeit, Widerstandsgleichung; ID = 182
- Klassenstufe: 10 I; auch 10II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
Auf 6 Seiten findest du Fragen und Rechenaufgaben (mit Lösungen) zum ohmschen Gesetz und zum el. Widerstand, Leistung und Energie incl. Materialabhängigkeiten
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 41. elektrische Arbeit, Leistung, Strom, Spannung, Widerstand; ID = 181
- Klassenstufe: 10 I; auch 10II/III;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
Eine EXCEL-VBA-Anwendung erlaubt die durchgehende Berechnung von Arbeit, Leistung, Stromstärke, Spannung, Widerstand und der mechanischen Daten von Leitern. Es lässt sich ein komplettes Szenario erstellen, das die Grundlage von Tests bilden kann.
- 42. Energie, Energienutzung, Umweltschäden, saubere Energie; ID = 169
- Klassenstufe: 10 I; ;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File nur Angabe
Beschreibung:
In 30 Themen wird das Kapitel 'Energie und deren Nutzung' auf Schülerarbeiten verteilt. Bearbeitung kann durch ein Poster, Portfolio oder einen Vortrag erfolgen.
- 43. Energie, Energienutzung, Umweltschäden, saubere Energie; ID = 174
- Klassenstufe: 10 I; auch 10II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File nur Angabe
Beschreibung:
In 30 Themen wird das Kapitel 'Energie und deren Nutzung' auf Schülerarbeiten verteilt. Bearbeitung kann durch ein Poster, Portfolio oder einen Vortrag erfolgen.
- 44. Entwicklung der Brille; ID = 149
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument
Beschreibung:
Die zeitliche Entwicklung der Bille wird in verschiedenen Seiten sehr schön demonstriert. Zu sehen sind verschiedene Brillenmodelle aus allen Epochen
- 45. Erwärmungs- und Abkühlvorgänge, Aggregatszustandswechsel; ID = 160
- Klassenstufe: 9 I; ;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Energiezufuhr und -Abgabe führen zu einer Temperatursteigerung oder -Absenkung. Teilweise erfolgen auch Aggregatszustandswechsel.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 46. Fernrohr; ID = 137
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Ein markierter Bildausschnitt ist im Vergleichsfoto Fernrohr-Bild2 zu sehen und demonstriert die Wirkung des Fernrohrs zur Vergrößerung des Sehwinkels.
- 47. Fernrohr - Bild2; ID = 138
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Ein markierter Bildausschnitt im Vergleichsfoto Fernrohr-Bild1 demonstriert die Wirkung des Fernrohrs zur Vergrößerung des Sehwinkels.
- 48. Finsternis, Mond Sonne; ID = 10
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 18 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 49. Fotoapparat; ID = 90
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr6, Fotoapparat, Foto-Objektive Die Wirkung von Objektiven kann dynamisch erfahren werden.
- 50. Fotoapparat; ID = 123
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr1, Fotoapparat
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 51. Fotoapparat; ID = 124
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr1, Fotoapparat
- 52. Fotoapparat; ID = 133
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr6, Fotoapparat, Normalobjektiv
- 53. Fotoapparat; ID = 134
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr6, Fotoapparat, Portraitobjektiv
- 54. Fotoapparat; ID = 135
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr6, Fotoapparat, Teleobjektiv
- 55. Fotoapparat; ID = 136
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Lösungen
zu Buch 7I, Seite 63 Beschreibung:
Lösung zu Aufgabe 7I-S63 Nr6, Fotoapparat, Weitwinkelobjektiv
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 56. Frequenzmessung; ID = 81
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: lauffähiges Programm
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Programm zur Frequenzmessung
- 57. Frequenztabelle der Tonleiter; ID = 147
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: EXCEL-Datei
Beschreibung:
Zusammenstellung der Tonfrequenzen, Töne und Rohrlängen für Bambuspfeifen
- 58. Fresnellinse im Leuchtturm; ID = 73
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die einzelnen Segmente des Querschnitts einer Plankonvexlinse können ausgeschnitten und neu angeordnet werden wodurch sich der Querschnitt einer Fresnellinse ergibt.
- 59. Fresnellinse im Querschnitt; ID = 69
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die einzelnen Segmente des Querschnitts einer Plankonvexlinse können ausgeschnitten und neu angeordnet werden wodurch sich der Querschnitt einer Fresnellinse ergibt.
- 60. Fresnellinse in der Anwendung; ID = 70
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Eine zerstreuende Fresnel-Folie wird in einem Kleinbus zur Erweiterung des Blickfelds eines Kleinbusfahrers gezeigt. Der Bereich hinter dem Fahrzeug ist mit der Fresnellinse an der Heckscheibe besser einzusehen.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 61. Fresnellinsen; ID = 158
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Das Bild zeigt das Linsensystem des Leuchtturms Dornbusch auf Rügen
- 62. Fresnellinsen; ID = 159
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Das Bild zeigt im Detail das Linsensystem des Leuchtturms Dornbusch auf Rügen
- 63. gerichtete Reflexion; ID = 62
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Untersuchungen zum Reflexionsgesetz
- 64. gerichtete Reflexion; ID = 63
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Konstruktion des gerichtet reflektierten Strahls
- 65. gerichtete Reflexion; ID = 64
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Untersuchungen zum Reflexionsgesetz
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 66. gerichtete Reflexion; ID = 65
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gerichtete Reflexion zweier paralleler Lichtstrahlen
- 67. gerichtete Reflexion; ID = 66
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Punktförmige Lichtquelle vor einem ebenen Spiegel
- 68. gerichtete und diffuse Reflexion; ID = 54
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Konstruktion zeigt für einfallende parallele Lichtstrahlen die gerichtete und die diffuse Reflexion
- 69. Gewichtskraft; ID = 83
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Man kann die Strecke zwischen Erde und Mond im Modell durchfahren und sieht dabei, wie sich die Gewichtskräfte verändern
- 70. Gleichgewicht von Kräften; ID = 153
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Folie
Dateiformat: ZIP-Archiv Lösungen
zu Buch 7I, Seite 90 Beschreibung:
Lösungsfolie zu den Aufgaben Seite 90, 91
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 71. Hauptstrahlen durch Sammellinsen; ID = 106
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Brennweite der Sammellinse und die Gegenstandsweite eines gleichbleibend großen Gegenstands sind veränderlich und bemaßt. Gezeigt wird der Verlauf der Hauptstrahlen. Die Resource dient der Veranschaulichung der Lösung von Aufgabe 7I-S51 Nr9.
- 72. Hauptstrahlen durch Zerstreuungslinsen; ID = 107
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In dieser Konstruktion sind Gegenstandsgröße, Gegenstandsweite und Brennweite der Zerstreuungslinse einstellbar. Gezeigt wird der Verlauf der Hauptstrahlen. Die Resource dient der Veranschaulichung der Lösung von Aufgabe 7I-S51 Nr10.
- 73. Hauptstrahlen durch Zerstreuungslinsen; ID = 108
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In dieser Konstruktion sind Gegenstandsgröße, Gegenstandsweite und Brennweite der Zerstreuungslinse einstellbar. Dieses Blatt stellt die haupsächlich eine Lösung dar. Durch Verstecken von Konstruktionslinien wird eine Angabe daraus. 7I-S51 Nr10
- 74. Hauptstrahlen durch Zerstreuungslinsen; ID = 109
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 54 Beschreibung:
In dieser Konstruktion sind Gegenstandsgröße, Gegenstandsweite und Brennweite der Zerstreuungslinse einstellbar. Dieses Blatt stellt die haupsächlich eine Lösung dar.
- 75. Hebel; ID = 11
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zum Thema Hebel
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 76. Konvexlinsen, Strahlengang; ID = 12
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 49 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 77. Kraft, Definition, Erscheinungsbilder, Krafteinheit; ID = 167
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: RAR-Archiv selbstentpackend
Beschreibung:
Anhand einer Memorymap wird das Thema Kraft zusammengefasst.
- 78. Kraft, Kraftbegriff, Wechselwirkung, Gleichheit, Gleichgewicht; ID = 13
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
10 Tests zum großen Thema 'Kraft', (Multiple Choice)
- 79. Kräfteaddition; ID = 72
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Lösungen
zu Buch 7I, Seite 94 Beschreibung:
Die Lösungen der Aufgaben auf den Seiten 94/95 zur Kräfteaddition sind hier als Farbvorlagen realisiert. Enthalten sind Lösungen zu den Aufgaben 7I-S95 Nr2 7I-S95 Nr3 7I-S95 Nr4, 7I-S95 Nr5a und 7I-S95 Nr5b
- 80. Kräfteaddition; ID = 91
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 95 Beschreibung:
Dynageoblatt zur Kräfteaddition Aufgabe 7I-S95 Nr1
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 81. Kräfteaddition; ID = 115
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Mit diesem Konstruktionsblatt können verschiedene Angaben zur Kräfteaddition erstellt werden. Die Lösungen kann man interaktiv am Rechner ermitteln
- 82. Kräfteaddition; ID = 116
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Mit diesem Konstruktionsblatt können verschiedene Angaben zur Kräfteaddition erstellt werden. Die Lösungen können durch Verstecken von Konstruktionslinien verborgen werden.
- 83. Kräfteaddition - Know how; ID = 117
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Präsentation
Dateiformat: ZIP-Archiv Lösungen
zu Buch 7I, Seite 95 Beschreibung:
Präsentation zu Aufgabe 7I-S95 Nr1
- 84. Kräfteaddition - mehrere Kräfte; ID = 119
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: GEONEXT-Datei GEONEXT herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Mit diesem Konstruktionsblatt können verschiedene Angaben zur Kräfteaddition erstellt werden. Die Lösungen können durch Verstecken von Konstruktionslinien verborgen werden. Für insgesamt drei Kräftepfeile
- 85. Kräfteaddition - Standbilder; ID = 114
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die einzelnen Stufen zur Kräfteaddition
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 86. Kräfteaddition, Kräftezerlegung; ID = 14
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Weitere Aufgaben zum Addieren und Zerlegen von Kräften
- 87. Kräfteaddition, Kräftezerlegung; ID = 15
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
zu Buch 7I, Seite 0 Beschreibung:
Weitere Aufgaben zum Addieren und Zerlegen von Kräften
- 88. Kräftezerlegung; ID = 110
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 105 Beschreibung:
Zweifache Kräftezerlegung an dem Telefonmasten. Lösung der Aufgabe 7I-S105 Nr6
- 89. Kräftezerlegung; ID = 111
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 105 Beschreibung:
Zweifache Kräftezerlegung an der Aufhängung des Wirtshausschildes zum wilden Hirschen Lösung der Aufgabe 7I-S105 Nr5
- 90. Kräftezerlegung; ID = 112
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 95 Beschreibung:
Zum Durchspielen verschiedener Fälle sind die Deichsellänge, der Betrag der Schubkraft und die Richtung der Schubkraft veränderbar veränderbar. Die Resource dient als weiterführende Lösung zu Aufgabe 7I-S95 Nr5b.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 91. Kräftezerlegung; ID = 113
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 95 Beschreibung:
Zum Durchspielen verschiedener Fälle sind der Aufhängepunkt der Gondel sowie deren Gewichtskraft veränderbar. Die Resource dient als weiterführende Lösung zu Aufgabe 7I-S95 Nr5a.
- 92. Kräftezerlegung; ID = 120
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Mit diesem Konstruktionsblatt können verschiedene Angaben zur Kräftezerlegung erstellt werden. Die Lösungen können durch Verstecken von Konstruktionslinien verborgen werden.
- 93. Kräftezerlegung; ID = 121
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Mit diesem Konstruktionsblatt können verschiedene Angaben zur Kräftezerlegung erstellt werden. Die Lösungen können durch Verstecken von Konstruktionslinien verborgen werden.
- 94. Kräftezerlegung, Kraftkomponenten; ID = 155
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen
Beschreibung:
Dynamische Konstruktion zur Kräftezerlegung an den Seilen einer bifilar aufgehängten Straßenlaterne - die Haltekraft wird auf zwei Seile verteilt, deren Halterungen verschiebbar sind.
- 95. Längenänderung von Festkörpern; ID = 168
- Klassenstufe: 9 I; ;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Mit einem Flaschenkorken wird die Längenänderung von Rohren untersucht. Ziel ist die Formel für die Längenänderung.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 96. Längenänderung von Festkörpern, Messwerttabellen; ID = 180
- Klassenstufe: 9 I; ;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: EXCEL-Datei Angabe mit Lösungen
zu Buch 9I, Seite 34 Beschreibung:
Für die Abhängigkeit der Längenänderung von Rohren oder Stäben von der Temperatur und der Ursprungslänge werden Tabelle für die Auswertung in Tests erstellt. Abweichungen sind programmierbar.
- 97. Längenmessung, Messgenauigkeit; ID = 170
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: ZIP-Archiv nur Angabe
Beschreibung:
Skizze einer Schieblehre ablesen und die Ablesung erklären
- 98. Längenmessung, Messgenauigkeit; ID = 171
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: ZIP-Archiv Lösungen
Beschreibung:
Skizze einer Schieblehre ablesen und die Ablesung erklären
- 99. Lexikon zur Astronomie; ID = 148
- Klassenstufe: 8 I; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument
Beschreibung:
Die komplette Astronomie
- 100. Lichtbrechung; ID = 47
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Für variablen Brechungsindex kann der Einfallswinkel durch Ziehen verändert werden.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 101. Lichtbrechung; ID = 48
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
So wird der Brechungswinkel konstruiert
- 102. Lichtbrechung; ID = 49
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Für variablen Brechungsindex kann der Einfallswinkel durch Ziehen verändert werden. Zusammenhang zwischen Einfalls- und Brechungswinkel wird aufgezeichnet
- 103. Lichtbrechung; ID = 50
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Für variablen Brechungsindex kann der Einfallswinkel durch Ziehen verändert werden. Zusammenhang zwischen den Winkeln und deren Halbsehnen wird aufgezeichnet
- 104. Lichtbrechung als aufwändige dynamische Konstruktion; ID = 89
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In einer Konstruktion, in der auch die wesentlichen Konstruktionslinien sichtbar sind, kann man den Einfallswinkel eines Lichtstrahls mit der Maus verändern. Ferner ist die Brechungskonstante per Schieberegler einstellbar.
- 105. Lichtbrechung als dynamische Konstruktion; ID = 88
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In einer einfachen Konstruktion, in der auch die wesentlichen Konstruktionslinien sichtbar sind, kann man den Einfallswinkel eines Lichtstrahls mit der Maus verändern. Ferner ist die Brechungskonstante per Schieberegler einstellbar.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 106. Lichtbrechung als einfache dynamische Konstruktion; ID = 87
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In einer einfachen Konstruktion, in der auch die wesentlichen Konstruktionslinien sichtbar sind, kann man den Einfallswinkel eines Lichtstrahls mit der Maus verändern. Ferner ist die Brechungskonstante per Schieberegler einstellbar.
- 107. Lichtbündel und Lichtstrahl; ID = 16
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 13 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 108. Lichtgeschwindigkeit; ID = 17
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 15 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 109. Lichtkegel eines Scheinwerfers; ID = 105
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Blendenöffnung und die Brennweite der Scheinwerferlinse sind veränderlich. Dadurch wird untersucht, wie sich die Form des Lichtkegels des Scheinwerfers welchen eine punktförmige Lichtquelle erzeugt, verändert.
- 110. Lichtkegel eines Scheinwerfers - ausgedehnte Lichtquelle; ID = 104
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Blendenöffnung und die Brennweite der Scheinwerferlinse sind veränderlich. Dadurch wird untersucht, wie sich die Form des Lichtkegels des Scheinwerfers welchen eine punktförmige Lichtquelle erzeugt, verändert.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 111. Lichtquelle im Brennpunkt einer Sammellinse; ID = 100
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Lösungen
zu Buch 7I, Seite 53 Beschreibung:
Das Beispiel bezieht sich auf 7I-S53 Nr4 und zeigt den Verlauf der Lichtstrahlen einer punktförmigen Lichtquelle, die sich in der Brennebene einer Sammellinse bewegt.
- 112. Lichtquellen, nicht selbstleuchtende Körper, Lichtempfänger; ID = 18
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 11 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 113. Linsen, optische; ID = 19
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 47 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 114. Linsenmodell; ID = 71
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Eine Plankonvexlinse ist in 5 Prismen unterteilt. Man kann die Zeichnung nutzen um den Verlauf einfallender Lichtstrahlen konstruieren zu lassen. Auf eine dicke Acrylglasplatte aufgeklebt, kann die Vorlage helfen, ein Linsenmodell herzustellen.
- 115. Linsenmodell - Konstruktionsvorlage; ID = 75
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Vorlageblatt zur Konstruktion für den Strahlengang bei Sammellinsen. Das Blatt dient als Lösungsfolie von Aufgabe 7I-S49 Nr3
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 116. Linsenmodell - Werkzeichnung; ID = 76
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Ausdrucken, aufkleben, Anschlag nach Linienführung einstellen, aussägen, schleifen, polieren - das sind die Arbeitsgänge, die zu einem einsatzfähigen Linsenmodell führen.
- 117. Messen, Messgenauigkeit, Fehlerrechnung; ID = 20
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
6 Tests zum Thema Messen, Messgenauigkeit und Fehlerrechnung
- 118. Messgeräte, Anwendung von Messgeräten; ID = 21
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zur Verwendung von Längenmessgeräten
- 119. Mikrometer; ID = 122
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Seite bringt die Baubeschreibung eines Mikrometers mit Bildern und der Vorlage einer Skala mit Hunderterteilung
- 120. Mikrometerskala; ID = 78
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die abgebildete Skala hat eine Hunderterteilung und ist für den Einsatz an einem Eigenbaumirkrometer gedacht.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 121. Mikroskop im Querschnitt; ID = 74
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Als Hilfe für Projekte oder zur Weiterführung der optischen Geräte als Zusatzangebot ist diese Zeichnung gedacht, die die wesentlichen Teile für Lichtmikroskop zeigt.
- 122. Optische Täuschung; ID = 80
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Zwei gleich große Personen in einem perspektivisch gezeichneten Zimmer erscheinen unterschiedlich groß. Hutkrempe und Huthöhe haben die gleichen Maße, erscheinen aber unterschiedlich.
- 123. optische Täuschung - Brückengeländer; ID = 140
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Hier wurde keine Bildmontage durchgeführt. Die optische Täuschung ist trotzdem perfekt. Das Foto kann gut zum Thema Sehwinkel, Netzhautbild und empfundene Bildgröße eingesetzt werden. Die roten Linien sind gleich lang und dick.
- 124. optische Täuschung - Experimentierfoto; ID = 145
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Die optische Täuschung in diesem Foto muss selbst herbeigeführt werden. Das kann durch Einzeichnen oder Hineinlegen von Bildteilen erfolgen. Das Foto kann dann gut zum Thema Sehwinkel, Netzhautbild und empfundene Bildgröße eingesetzt werden.
- 125. optische Täuschung - Monsterauto; ID = 143
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Zwei gleich große Autos sind im Bild an verschiedenen Stellen zu sehen. Eines davon wirkt als Monsterauto.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 126. optische Täuschung - Riesenspielzeug; ID = 141
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Der Riese im Bild und sein Spielzeugauto lassen die Vermutung zu, dass hier Bildmontage betrieben wurde. Die optische Täuschung ist jedenfalls gelungen. Das Foto kann gut zum Thema Sehwinkel, Netzhautbild und empfundene Bildgröße eingesetzt werden.
- 127. optische Täuschung - Spielzeugauto; ID = 142
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Der Junge im Bild und sein Spielzeugauto lassen die Vermutung zu, dass hier Bildmontage betrieben wurde. Die optische Täuschung ist jedenfalls gelungen. Beide Autos im Bild sind tatsächlich gleich groß.
- 128. optische Täuschung -Schienenstränge; ID = 144
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Die Scheinen verlaufen natürlich immer parallel, trotzdem, die optische Täuschung ist jedenfalls gelungen. Das Foto kann gut zum Thema Sehwinkel, Netzhautbild und empfundene Bildgröße eingesetzt werden.
- 129. Panflöte - Projekt; ID = 126
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument
Beschreibung:
Bau einer Panflöte unter Einbeziehung diverser Fächer als Projekt
- 130. Physikalische Größen; ID = 22
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
3 Tests zum Thema Physikalische Größen
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 131. Prisma, Lichtbrechung am Prisma; ID = 23
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 31 Beschreibung:
Konstruktion von Strahlenverläufen am Prisma, Abhängigkeit des Ablenkwinkels von der optischen Dichte
- 132. Reflexion, Reflexionsgesetz, diffuse Reflexion; ID = 24
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 21 Beschreibung:
Konstruktionen zur gerichteten Reflexion
- 133. Reibungsarten; ID = 58
- Klassenstufe: 8 I; ;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zu den verschiedenen Arten von Reibungskräften - Wortordnung
- 134. Reibungsarten; ID = 59
- Klassenstufe: 8 I; ;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zu den verschiedenen Arten von Reibungskräften - Wortordnung
- 135. Reibungsarten; ID = 60
- Klassenstufe: 8 I; ;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zu den verschiedenen Arten von Reibungskräften - Wortordnung
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 136. Reibungsarten; ID = 61
- Klassenstufe: 8 I; ;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zu den verschiedenen Arten von Reibungskräften - Wortordnung
- 137. Schallgeschwindigkeit; ID = 152
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument
Beschreibung:
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im Zimmer mit dem Computer. Eine Strecke von ca. 3,0 m genügt, um die Schallgeschwindigkeit mit ca. 2%-3% Fehler zu messen.
- 138. Schatten; ID = 25
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 17 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 139. Schatten einer punktförmigen Lichtquelle; ID = 55
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
zu Buch 7I, Seite 17 Beschreibung:
Die Position einer punktförmigen Lichtquelle und ein variabler Gegenstand verändern den entstehenden Schatten.
- 140. Schatten zweier punktförmiger Lichtquellen; ID = 56
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
zu Buch 7I, Seite 17 Beschreibung:
Zwei punktförmige Lichtquellen können gegen zwei variable Gegenstände verschoben werden. Es entstehen Halb- und Kernschatten.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 141. Sehwinkel; ID = 92
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In einer Zeichnung wird der Sehwinkel, den ein Käfer hervorruft, einmal ohne und einmal mit Lupe konstruiert.
- 142. Sehwinkel und Fehlsichtigkeit, Augenfehler; ID = 161
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
zu Buch 7I, Seite 56 Beschreibung:
Die Vorlage ist ein Schnippelbogen zum Thema Sehwinkel, der grafisch und im Foto demonstriert wird. Auch enthalten: Kopiervorlage für Fehlsichtigkeit. 7I-56 und 8II/III-26
- 143. Serienschaltung von Widerständen; ID = 163
- Klassenstufe: 10 I; auch 10II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Warum erlischt die Weihnachtsbeleuchtung nicht, wenn ein Birnchen durchbrennt? Darstellung des Problems und Lösung durch Simulation sowie genaue Erklärung.
- 144. Sieden, Siedekurve; ID = 178
- Klassenstufe: 9 I; ;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: EXCEL-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Automatisch generierte Tabelle mit programmierbarer Streuung der Werte für Schulaufgaben, Prüfungen etc.
- 145. Solarzelle, Funktion; ID = 172
- Klassenstufe: 10 I; ;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: PDF-File Lösungen
Beschreibung:
Die Skizze zeigt den Aufbau einer Solarzelle und erklärt deren Funktion
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 146. spezifische Verdampfungswärme, Messwerttabelle, automatische; ID = 179
- Klassenstufe: 9 I; ;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: EXCEL-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Es wird unter Einbeziehung von programmierbaren Abweichungen eine Tabelle zum Bestimmen der spezifischen Verdampfungswärme von Stoffen erstellt.
- 147. Spiegelanwendungen; ID = 26
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 25 Beschreibung:
Konstruktion von Spiegelbildern
- 148. Strahlablenkung durch Linsen; ID = 51
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Am Prismenmodell einer Sammellinse kann durch Verändern des Brechungsindex und der Linsendicke die Fehlablenkung achsenferner Strahlen gezeigt werden.
- 149. Strahlengang an Sammellinsen; ID = 79
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Lernzielkontrolle zum Verlauf der Hauptstrahlen durch Sammellinsen.
- 150. Strahlengang durch Sammellinsen - Prismenmodell; ID = 98
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: DYNAGEO-Datei Euklid/Dynageo herunterladen Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Das Sammellinsenmodell - 4 Prismen und eine planparallele Platte demonstriert anhand von 2 Konstruktionen den Strahlengang durch Sammellinsen. Der Krümmungsradius und der Brechungsindex sind einstellbar.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 151. Tassentrick - Geldstück sichtbar machen; ID = 125
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Film
Dateiformat: QUICKTIME-Movie
Beschreibung:
In einer Tasse liegt ein Geldstück. Es ist durch den Tassenrand dem Blick verborgen. Mit der Maus kann das Auffüllen der Tasse simulieren. Dazu klickt man auf das Bild und zieht die Maus auf- und abwärts.
- 152. Teilchenmodell, Aggregatszustand, fest, flüssig, gasförmig; ID = 173
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: PDF-File Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Schnippelbögen zum Teilchenmodell ersparen Zeit und standardisieren die Vorgaben zum Thema 'Wie verhalten sich die Stoffe in den Aggregatszuständen'.
- 153. Test zum ohmschen Gesetz Teil 1; ID = 183
- Klassenstufe: 10; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
Ohmsches Gesetz, Leitercharakteristiken
- 154. Test zum ohmschen Gesetz Teil 3; ID = 185
- Klassenstufe: 0 10; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
Ohmsches Gesetz, Leitercharakteristiken
- 155. Tests zum elektrischen Widerstand, Leistung; ID = 187
- Klassenstufe: 10; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
elektrischer Widerstand, Berechnung und Rundung, gültige Ziffern
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 156. Tests zum ohmschen Gesetz Teil 2; ID = 184
- Klassenstufe: 10; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
Ohmsches Gesetz, Leitercharakteristiken
- 157. Tests zum ohmschen Gesetz Teil 4; ID = 186
- Klassenstufe: 10; ;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
zu Buch 10, Seite 0 Beschreibung:
Ohmsches Gesetz, Leitercharakteristiken
- 158. Totalreflexion; ID = 27
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 33 Beschreibung:
Konstruktionen zur Totalreflexion
- 159. Totalreflexion; ID = 28
- Klassenstufe: 7 I; ;
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 34 Beschreibung:
Ausführliche Lösung der Aufgaben mit Skizzen
- 160. Totalreflexion, Brechung, Fata Morgana; ID = 29
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: dynamische Konstruktion
Dateiformat: HTML-Dokument Lösungen
zu Buch 7I, Seite 35 Beschreibung:
Konstruktionen zu den Erscheinungen der Totalreflexion und Brechung, Fata Morganen, Scheinbare Gegenstandsabweichungen
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 161. Totalreflexion, Strahlengang am Prisma; ID = 30
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File nur Angabe
zu Buch 7I, Seite 34 Beschreibung:
Weitere Aufgaben zur Totalreflexion am Prisma
- 162. Totalreflexion, Strahlengang am Prisma; ID = 31
- Klassenstufe: 7 I; ;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: PDF-File Lösungen
zu Buch 7I, Seite 34 Beschreibung:
Weitere Aufgaben zur Totalreflexion am Prisma - Lösung
- 163. Trägheit - Ei fällt ins Glas; ID = 82
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Web-Link
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Die Standbilder aus dem Video Ei ins Glas zeigen die Trägheit eines Ostereis
- 164. Versuchsauswertung; ID = 32
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
4 Tests zur Auswertung von Versuchen
- 165. Versuchsplanung; ID = 33
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test: Wie werden Versuche durchgeführt
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 166. Volumen, Masse, Dichte; ID = 34
- Klassenstufe: 7 I; auch 8;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
13 Testfragen und Aufgaben zum Thema Dichte, Masse und Volumen
- 167. Volumenänderung von Gasen; ID = 175
- Klassenstufe: 9 I; ;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: PDF-File nur Angabe
Beschreibung:
Schnippelbogen zur Versuchsreihe zur Volumenänderung von Gasen - der Text der Versuchsbeschreibungen ist frei zu ergänzen
- 168. Volumenmessung, Messzylinder; ID = 35
- Klassenstufe: 7 I; auch 8;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zum Gebrauch des Messzylinders bei der Volumenmessung, Eintauchmethode, Teil 2
- 169. Volumenmessung, Überlaufgefäß; ID = 36
- Klassenstufe: 7 I; auch 8;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Test zum Gebrauch des Überlaufgefäßes bei der Volumenmessung, Teil 1
- 170. Wechselwirkung - Dampfboot; ID = 130
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
eine Blechdose als Düsenantrieb wird auf dem Dampfboot genutzt. Als Brennstoff dient Brennpaste.
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 171. Wechselwirkung - Dampfboot - Teile; ID = 132
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
eine Blechdose als Düsenantrieb wird auf dem Dampfboot genutzt. Als Brennstoff dient Brennpaste.
- 172. Wechselwirkung - Dampfboot -zerlegt; ID = 131
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
eine Blechdose als Düsenantrieb wird auf dem Dampfboot genutzt. Als Brennstoff dient Brennpaste
- 173. Wechselwirkung - Seifenschiffchen; ID = 139
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Ein Bootsmodell aus Schaumstoff wird durch Öl oder Spülmittel angetrieben.
- 174. Wechselwirkung - Windeier; ID = 146
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Abbildung/Foto
Dateiformat: JPEG-Datei
Beschreibung:
Was tut sich, wenn ich in ein Segel blase, das ich selber halte?
- 175. Widerstandnetze, Parallelschaltung, Serienschaltung, Reihenschaltung; ID = 176
- Klassenstufe: 10 I; auch 10II/III;
Medienart: Arbeits/Übungsblatt
Dateiformat: RAR-Archiv selbstentpackend Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Rechenaufgaben zur Parallel- und Serienschaltung von Widerständen. Ein EXCEL-sheet unterstützt die Möglichkeit, die Zahlen in den Aufgaben abzuändern. EXCEL-Zellen werden teilweise direkt in das Worddokument übernommen (DLE)
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 176. Widerstandsformel, Tabellen zur Herleitung; ID = 177
- Klassenstufe: 10 I; auch 10II/III;
Medienart: Excel-Mappe
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
zu Buch 10I, Seite 18 Beschreibung:
Eine EXCEL-Tabelle ermittelt auf Tastendruck (F9) jeweils neue Tabellenwerte für R(l), R(A) und R(Material) - Beschreibung in Worddokument
- 177. Wohnraum perspektivisch gezeichnet; ID = 77
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: Vektorgrafik
Dateiformat: ZIP-Archiv Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
In diese Zeichnung eines Zimmers können verschieden große Gegenstände eingezeichnet oder gelegt werden. Dadurch ergeben sich interaktiv diverse optische Täuschungen.
- 178. Zehnerpotenzen; ID = 37
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 1
- 179. Zehnerpotenzen; ID = 38
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 2
- 180. Zehnerpotenzen; ID = 39
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 3
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 181. Zehnerpotenzen; ID = 40
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 4
- 182. Zehnerpotenzen; ID = 41
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 5
- 183. Zehnerpotenzen; ID = 42
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 6
- 184. Zehnerpotenzen; ID = 43
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 7
- 185. Zehnerpotenzen; ID = 44
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 8
---------------------------- An den Seitenbeginn ----------------------------
- 186. Zehnerpotenzen; ID = 45
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 9
- 187. Zehnerpotenzen; ID = 46
- Klassenstufe: 7 I; auch 8II/III;
Medienart: mit Hot Potatoes erstellt
Dateiformat: HTML-Dokument Angabe mit Lösungen
Beschreibung:
Gebrauch und Umsetzen von Zehnerpotenzen in Vorsatzsilben und umgekehrt, Teil 10
|