Fragen / Aufgabenlösungen zur Physik 7 - Seite 25 - Applets
Der EUKLID®-Viewer wird dazu benötigt. Das Tool muss nur einmal vom Netz geladen werden. Alternativ kannst du unsere erweiterte Schulversion von Euklid auf deinem Rechner installieren. Du kannst sie frei benutzen, solange du Schüler der KRS bist.
Zurück
Zur Hauptauswahl
- Aufgabe Seite 25-1 - Eigenschaften von Spiegelbildern
Bild und Gegenstand liegen bezüglich der Spiegelebene symmetrisch. Spiegelbilder sind aufrecht, seitenrichtig und virtuell.
- Aufgabe Seite 25-2 - Virtuelle Bilder
Das bedeutet, dass dort, wo das Licht des Bildes herzukommen scheint, gar keine Lichtquelle existiert. Nur das Auge kann virtuelle Bilder wahrnehmen, weil es divergente Lichtbündel in einem Bildpunkt auf der Netzhaut sammeln kann. Weil virtuelle Bilder stets mit divergenten Lüchtbündeln einhergehen, kann man sie auf keinem Schirm auffangen.
- Aufgabe Seite 25-3 - Versuch zum Nachweis der symmetrischen Bildlage.
Vor einer vertikal aufgestellten Glasplatte (siehe Abb.)


wird eine Kerze aufgestellt. Eine zweite Kerze wird so platziert, dass die Verbindungslinie zwischen den Kerzen senkrecht auf der Spiegelebene steht und von dieser halbiert wird. Wird die Kerze vor der Glasplatte angezündet, scheint auch der Docht der Kerze hinter der Platte zu brennen. Wird eine der Kerzen verrückt, stimmt das Spiegelbild der brennenden Kerze mit der Position der zweiten nicht mehr überein. Die Illusion ist dahin.
Varianten:
Zwei brennende Kerzen, die hinter dem Glas wird ausgepustet, brenn aber scheinbar doch weiter.
Die Kerze hinter dem Spiegel wird mit einem Wasserglas ersetzt. Das Bild der Kerze vor der Platte ruft die Illusion hervor dass eine Kerze im Wasser brennt.
- Aufgabe Seite 25-4 - Herr und Hund
Das Spiegelbild des Hundes ist vom Herrchen weiter weg als das Tier selbst und daher genauso kleiner wahrgenommen, wie ein tatsächlich weiter entfernter Hund gleicher Größe. Wenn der Hund an Ort und Stelle bleibt, sieht der Herr den Hund und sein Spiegelbild gleich groß, wenn er kurz vor der Spiegelebene steht.
- Aufgabe Seite 25-5 - Reflexion
Die linken drei Strahlen werden alle in die gleiche Richtung reflektiert (gerichtete Reflexion). Die rechten drei Strahlen werden in verschiedenen Raumrichtungen zurückgeworfen, teilweise nach mehrfacher Reflexion an der unregelmäßigen Oberfläche.
Weitere Übungsaufgabe zur Reflexion:
Konstruiere den Verlauf der Laserstrahlen L1, L2, L4, L5 und L7, die alle die gleiche Ausrichtung wie L1 haben und gerichtet reflektiert werden. L3 und L6 sind punktförmige Lichtquellen. Konstruiere die Schattenbereiche - wo ist Kernschatten, wo Halbschatten, wo volle Beleuchtung? Für die Schattenkonstruktionen soll die Oberfläche dunkel und matt sein (Begründung?). Drucke die Vorlage einige Male aus und nutze sie als Konstruktionsvorlage. Die Lösungen findest du hier für L1, L2, L4, L5, L7 und L3 mit L6 (Kernschatten = dunkelblau; Halbschatten = hellblau; volle Beleuchtung = gelb).
Zurück